Das Hauptforschungsgebiet der Arbeitsgruppe ist die Supramolekulare Chemie. In diesem Zusammenhang ist ein wichtiges Forschungsthema die Entwicklung synthetischer Anionenrezeptoren, wobei die meisten der untersuchten Rezeptoren auf cyclischen Peptiden und Pseudopeptiden basieren. Von besonderem Interesse ist die Erkennung von Anionen in Wasser und das Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien. Neben makrocyklischen Rezeptoren werden in jüngerer Zeit auch Goldnanopartikel und polymere Materialien für die Anionenbindung eingesetzt. Ein ganz anderes, aber ebenfalls in der Supramolekularen Chemie angesiedeltes Forschungsthema ist die Entwicklung von Verbindungen, die neurotoxische Organophosphate unter physiologischen Bedingungen so schnell in ungiftige Metabolite überführen, dass sie zur Behandlung von Vergiftungen mit diesen Nervengiften eingesetzt werden können.
Bitte melden Sie sich vor Vorlesungsbeginn im KIS an, damit Sie zu dem OpenOLAT Kurs hinzugefügt werden können.Die Vorlesung findet immer dienstags von 8:15 bis 9:0 Uhr in Hörsaal 52-206 und donnerstags von 8:15 bis 9:45 in Hörsaal 52-203 statt. Sie beginnt am 22.10.2024. Weitere Informationen finden Sie im OpenOLAT Kurs.
Studiengang: Bachelor Chemie
KIS Office: Link
OpenOLAT: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2782396464
Modulverwendung: CHE-BaCh-12-M-1
Kurskennung: CHE-200-042-K-1
Studiensemester: 5
Semesterwochenstunden: 3
ECTS: 4
Die Stereochemie beschäftigt sich mit den Konsequenzen der räumlichen Struktur von Molekülen auf deren Eigenschaften und Reaktivität. Zur exakten strukturellen Beschreibung organischer Verbindungen existieren eine Vielzahl von Begriffen und Deskriptoren, die in den einleitenden Kapiteln definiert werden. In diesem Zusammenhang werden u.a. die verschiedenen Typen von Isomerie, Chiralität und Prostereoisomerie vorgestellt. Diese Themen fallen in das Gebiet der statischen Stereochemie. Die dynamische Stereochemie, die sich mit dem Einfluss des räumlichen Aufbaus und der Flexibilität eines Moleküls auf die Reaktivität beschäftigt, wird in den folgenden Kapiteln besprochen. Abschließend werden die Strategien der Syntheseplanung und Retrosynthese behandelt. Die abschließenden Kapitel beschäftigen sich mit ausgewählten Beispielen asymmetrischer Synthesen.
Materialien zu dieser Vorlesung werden im OpenOLAT Kurs zur Verfügung gestellt.